Zum Inhalt springen
+41 44 578 17 17
FacebookE-MailInstagram
Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
Leukotape

Leukotape

Das Leukotape ist die ältere und unelastische Form des neueren Kinesio Tapes und wird folgendermassen definiert:
Der funktionelle Verband erhält oder schafft das physiologische Gleichgewicht zwischen Stabilität und Mobilität. Er schützt und stützt sowohl passiv als auch aktiv und entlastet die gefährdeten, gestörten oder verletzten Anteile einer Funktionseinheit, erlaubt aber die funktionelle Belastung im schmerzfreien Bewegungsraum. Zudem verhindert er extreme Bewegungen und unterstützt die Ausheilung.

Geschichte
Bereits ca. 3000 v. Chr. verwendete man Leinwandstreifen, die in Harz getränkt wurden als sogenannte funktionellen Verbände. Damals wurden diese gebraucht, um Wundränder zusammenziehen zu können. Auch wurden Mumien damals mit komplizierten Leinenverbänden eingewickelt und man nimmt an, dass solche Techniken auch für Lebende gebraucht wurden.

Lorenz Heister schrieb 1787 in seinem «Handbuch für Wundarznei», dass sie das verletzte Glied gelinde bewegen mussten, da ansonsten von all zu langer Ruhe und dem festen Verbinden oft eine Steifigkeit des Gewebes verursacht wird. Dies beschreibt die Wichtigkeit des Gleichgewichtes für eine optimale Wundheilung zwischen sanfter Bewegung und leichter Immobilisation.

1892 wurde die erste selbstklebende Pflasterbinde entwickelt. Kurz darauf erfolgte die Entwicklung der Idealbinde und später dann eine selbstklebende elastische Binde. Unelastische und elastische Klebebinden wurden zur Basis der modernen funktionellen Verbandtechnik. Vorangetrieben wurde die Entwicklung v.a. durch die gestiegenen Anforderungen im Leistungs- und Hochleistungssport.

Anwendungsbereich
Das Leukotape wird in der Erstversorgung, in der Therapie und Rehabilitation sowie in der Prävention gebraucht.

In der Erstversorgung, v.a. im Sport, wird ein solcher Klebeverband gebraucht, um gewisse Bewegungsrichtungen zu limitieren und dadurch die geschädigte Struktur geschützt wird. So ist es dem Sportler möglich, seine Sportart weiterzuführen, ohne Gefahr zu laufen, die verletzte Struktur weiter zu schädigen.

In der Rehabilitation wird ein solcher Tapeverband zu einem ähnlichen Zweck genutzt. Beispielsweise kann während der Rehabilitation einer Sehnenruptur ein Tapeverband gemacht werden, um beim Aufbautraining die verletzte Sehne zu schützen und sie nicht zu viel Stress erfährt.

Wenn ein Sportler bereits einige Traumas durchlebt hat, kann ein solcher Tapeverband auch präventiv angebracht werden. Dabei besteht die geringere Gefahr, dass sich der Sportler wieder eine gleiche Verletzung zuzieht. Die Kunst dabei besteht darin, dass der Tapeverband so angelegt wird, dass er die betroffene Struktur optimal schützt und unterstützt, aber dem Gelenk möglichst viel Freiheit gewährt, damit der Patient im Bewegungsablauf seiner Sportart nicht behindert wird.

Diese Technik verwenden wir in unserer Praxis ebenfalls. Haben Sie Fragen oder wollen Sie noch etwas mehr dazu wissen, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Leukotape Physiotherapie ZüriOberland AG

admin2019-11-07T23:26:01+01:0007.11.2019|

Ähnliche Beiträge

Der Bundesrat will eine Tarifkürzung? Wir wehren uns dagegen!
Der Bundesrat will eine Tarifkürzung? Wir wehren uns dagegen!
Gallerie

Der Bundesrat will eine Tarifkürzung? Wir wehren uns dagegen!

Wir suchen dich!!!
Wir suchen dich!!!
Gallerie

Wir suchen dich!!!

NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon
NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon
Gallerie

NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon

Ariane Bättig verstärkt unser Team
Ariane Bättig verstärkt unser Team
Gallerie

Ariane Bättig verstärkt unser Team

GLA:D® Schweiz Arthrose Programm
GLA:D® Schweiz Arthrose Programm
Gallerie

GLA:D® Schweiz Arthrose Programm

Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis
Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis
Gallerie

Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis

Normalbetrieb ab dem 27. April 2020
Normalbetrieb ab dem 27. April 2020
Gallerie

Normalbetrieb ab dem 27. April 2020

Bundesrat ruft Notlage aus
Bundesrat ruft Notlage aus
Gallerie

Bundesrat ruft Notlage aus

Svenia Trüb
Svenia Trüb
Gallerie

Svenia Trüb

Schwingung im Abo
Schwingung im Abo
Gallerie

Schwingung im Abo

Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
Gallerie

Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?

Schwindel- und Vestibulartherapie
Schwindel- und Vestibulartherapie
Gallerie

Schwindel- und Vestibulartherapie

Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?
Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?
Gallerie

Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?

Gewerbe bewegt 2019
Gewerbe bewegt 2019
Gallerie

Gewerbe bewegt 2019

Unsere neuen Mieter
Unsere neuen Mieter
Gallerie

Unsere neuen Mieter

Workout meets Spiraldynamik®
Workout meets Spiraldynamik®
Gallerie

Workout meets Spiraldynamik®

Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Gallerie

Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

Weihnachtsaktion auf Gutscheine
Weihnachtsaktion auf Gutscheine
Gallerie

Weihnachtsaktion auf Gutscheine

Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team
Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team
Gallerie

Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team

Rückenbeschwerden
Rückenbeschwerden
Gallerie

Rückenbeschwerden

Kursausschreibung – Rückentraining
Kursausschreibung – Rückentraining
Gallerie

Kursausschreibung – Rückentraining

Kunstausstellung von Rhytm – Streetart
Kunstausstellung von Rhytm – Streetart
Gallerie

Kunstausstellung von Rhytm – Streetart

Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
Gallerie

Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind

Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
Gallerie

Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind

Save The Date – 1. September 2018
Save The Date – 1. September 2018
Gallerie

Save The Date – 1. September 2018

Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung
Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung
Gallerie

Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung

Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?
Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?
Gallerie

Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?

Verkaufsmaterial
Verkaufsmaterial
Gallerie

Verkaufsmaterial

Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten
Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten
Gallerie

Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten

Leistungsdiagnostik
Leistungsdiagnostik
Gallerie

Leistungsdiagnostik

Copyright 2016 -2023 Physiotherapie ZüriOberland AG - Rosengartenstrasse 11 - 8608 Bubikon - Tel. 044 578 17 17 - Fax. 044 578 05 27 - info@physiotherapie-zo.ch | Alle Rechte Vorbehalten | Impressum
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Toggle Sliding Bar Area

Newsletter Anmeldung

Hinterlassen Sie uns Ihre Koordinaten damit wir Sie per Email über Neuigkeiten informieren können.

Spamfilter Einstellungen!!!

Fügen Sie unsere Emailadresse info@physiotherapie-zo.ch und/oder Domain physiotherapie-zo.ch bei Ihrem Email Programm als sichere Absender-Adresse hinzu. So ist sichergestellt, dass unsere Emails bei Ihnen nicht im Spamordner verschwinden. Oftmals reicht es bereits, wenn die Emailadresse im Emailprogramm zu den Kontakten hinzugefügt wird. Wir empfehlen Ihnen, dies als erstes zu tun.

Da das Vorgehen jedoch bei jedem Email Programm unterschiedlich ist, haben wir hier eine Spamfilter Anleitung mit den gängigsten Email Programmen erstellt.

Page load link
Nach oben