Zum Inhalt springen
+41 44 578 17 17
FacebookE-Mail
Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?

Ich habe geschwollene Beine - habe ich ein Lymphödem? Was ist zu tun?

Nicht bei jedem geschwollenen Bein handelt es sich um ein Lymphödem. Jedoch sollte ein Lymphödem immer professionell behandelt werden.
Sind die Beine oder Füsse nur kurzzeitig angeschwollen, vielleicht auf Grund von Hitze oder längerer Belastung kann eine geringfügige Schwäche des Lymphsystems bestehen. Sind sie aber ständig geschwollen und bleibt nach einem ca 3 Sekunden langen Druck mit dem Finger eine Delle in der Haut, könnte es sich um ein Lymphödem handeln. Um eine weitere Progression des Ödems zu verhindern, sollte die Situation mit dem Arzt besprochen werden.

Ursache
Ein (primäres) Lymphödem entsteht durch eine Erkrankung des Lymphsystems. Dies ist die häufigste Form. Durch Veränderungen der Lymphbahnen und/oder -knoten ist das System nicht mehr in der Lage die anfallende Lymphe (Flüssigkeit aus Eiweiss, Wasser, Zellen, Fett) im Körper abzutransportieren und staut sich im Gewebe zurück. Somit entsteht ein eiweissreiches Ödem.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sich durch eine Verletzung oder Operation ein (sekundäres) Lymphödem bilden kann, weil die Lymphbahnen verletzt wurden, Lymphknoten entfernt werden mussten oder das intakte Lymphsystem die anfallende Last mit Blut und «Abfallprodukten» nicht bewältigen kann. Ein bekanntes Ödem dieser Art ist das Armödem nach einer Brustkrebsoperation.

Prinzipiell lässt sich das Lymphödem in 4 Stadien einteilen.

Stadium 0: Latenz Stadium
Ein unterschwelliges Ödem, bei dem noch keine Symptome auftreten.

Stadium 1: Reversibles Stadium
Ein eiweissreiches Ödem, welches weich ist, sich nur leichte Dellen eindrücken lassen und das Stemmerzeichen oft positiv ist. Hochlagerung hilft gut, um die Schwellung zu reduzieren.

Stadium 2: Spontan irreversibles Stadium
In diesem Stadium finden fibrosklerotische Veränderungen (Bildung von überschüssigem Gewebe) statt. Es lassen sich keine Dellen mehr drücken und hochlagern führt nicht mehr zur Abnahme der Schwellung.

Stadium 3: Elephantiasis
Die Schwellung ist extrem, es kommt zu verhärteter Haut, Warzenbildungen sind möglich und es können sich Wülste bilden.
Hier besteht grosse Gefahr für Wundrosen (Erysipel) und tiefe Wundenbildung mit schlechter Wundheilung.

Pathomechanismus
Bei einem Lymphödem ist die Ernährung des Gewebes, hauptsächlich der Haut im betroffenen Gebiet herabgesetzt. Durch die Lympheinlagerung ist der Weg zwischen Blutgefäss und Zelle der Haut erweitert. Somit können Nährstoffe erschwerter zu den Zellen gelangen. Das führt unter anderem dazu, dass Verletzungen der Haut schlechter heilen können und somit die Gefahr einer Entzündung des Gewebes (Erysipel) besteht.

Therapie
Falls Sie ein Lymphödem vermuten, suchen Sie ihren Arzt auf und schildern Sie ihm Ihre Vermutung. Leider hilft bei einem Lymphödem die Einnahme von Entwässerungstabletten nicht, im Gegenteil, diese verschlimmern die Situation im Gewebe zusätzlich.
Wird ein Lymphödem diagnostiziert, sollte eine Physiotherapieverordnung zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ausgestellt werden. Dies beinhaltet die

  • manuelle Lymphdrainage
  • Kompressionstherapie
  • Bewegungsübungen
  • Instruktion für die korrekte Hautpflege

Die Therapie startet mit einer Intensivphase bestehend aus manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie mittels Einbandagieren des Beines oder des Armes. Am Ende der Intensivphase wird ein Kompressionsstrumpf professionell angepasst. Mit einem Rezept für Kompressionsstrümpfe des Arztes übernimmt die Krankenkasse im Normalfall die Kosten für 2 Paar Strümpfe pro Jahr. Vor jeder neuen Strumpfanpassung sollte wieder eine Intensivphase durchgeführt werden, um den grösstmöglichen Nutzen zu erzielen.

An die Intensivphase schliesst sich die Erhaltungsphase an. Sie dient dazu, die Aktivität des Lymphsystems weiter voranzutreiben. Die Bandagierung entfällt hier, weil der Kompressionstrumpf getragen wird.

Nutzen der Therapie
Dauernde Kompression von aussen ist die einzige Lösung den Gewebsernährungsweg (wie oben erwähnt) zu verkürzen, das ödematöse Gewebe weich und durchlässig zu halten und die Progression in ein schlechteres Stadium zu verhindern. Es ist daher ausgesprochen wichtig und für den Verlauf entscheidend, dass der korrekt sitzende Strumpf konsequent getragen wird. So auch in den heissen Monaten, da dann die Extremitäten am ehesten anschwellen.

Durch die Kombination von Kompression und manueller Lymphdrainage werden Fibrosierungen (Verhärtungen des ödematösen Gewebes) vorgebeugt, das Lymphsystem angeregt und in seiner Effizienz gefördert. Erstaunlicherweise ist das Lymphsystem auch in der Lage bei andauernder externer Einwirkung neue umleitende Lymphbahnen (sogenannte Anastamosen) zu bilden. Somit wird das oberste Ziel der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) verfolgt und die Gewebsgesundheit gewährleistet.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder brauchen Sie Unterstützung in dieser Sache dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Dicke Knie - Physiotherapie ZüriOberland AG

admin2019-09-11T18:49:36+02:0011.09.2019|

Ähnliche Beiträge

  • NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon
    NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon
    Gallerie

    NEU: SENSOPRO bei uns in Bubikon

  • Wir suchen dich!!!
    Wir suchen dich!!!
    Gallerie

    Wir suchen dich!!!

  • Ariane Bättig verstärkt unser Team
    Ariane Bättig verstärkt unser Team
    Gallerie

    Ariane Bättig verstärkt unser Team

  • GLA:D® Schweiz Arthrose Programm
    GLA:D® Schweiz Arthrose Programm
    Gallerie

    GLA:D® Schweiz Arthrose Programm

  • Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis
    Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis
    Gallerie

    Corona-Verhaltensregeln in unserer Praxis

  • Normalbetrieb ab dem 27. April 2020
    Normalbetrieb ab dem 27. April 2020
    Gallerie

    Normalbetrieb ab dem 27. April 2020

  • Bundesrat ruft Notlage aus
    Bundesrat ruft Notlage aus
    Gallerie

    Bundesrat ruft Notlage aus

  • Svenia Trüb
    Svenia Trüb
    Gallerie

    Svenia Trüb

  • Schwingung im Abo
    Schwingung im Abo
    Gallerie

    Schwingung im Abo

  • Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
    Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
    Gallerie

    Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?

  • Leukotape
    Leukotape
    Gallerie

    Leukotape

  • Schwindel- und Vestibulartherapie
    Schwindel- und Vestibulartherapie
    Gallerie

    Schwindel- und Vestibulartherapie

  • Gewerbe bewegt 2019
    Gewerbe bewegt 2019
    Gallerie

    Gewerbe bewegt 2019

  • Unsere neuen Mieter
    Unsere neuen Mieter
    Gallerie

    Unsere neuen Mieter

  • Workout meets Spiraldynamik®
    Workout meets Spiraldynamik®
    Gallerie

    Workout meets Spiraldynamik®

  • Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
    Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
    Gallerie

    Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

  • Weihnachtsaktion auf Gutscheine
    Weihnachtsaktion auf Gutscheine
    Gallerie

    Weihnachtsaktion auf Gutscheine

  • Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team
    Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team
    Gallerie

    Eva Steiner – Ab Januar 2019 neu im Team

  • Rückenbeschwerden
    Rückenbeschwerden
    Gallerie

    Rückenbeschwerden

  • Kursausschreibung – Rückentraining
    Kursausschreibung – Rückentraining
    Gallerie

    Kursausschreibung – Rückentraining

  • Kunstausstellung von Rhytm – Streetart
    Kunstausstellung von Rhytm – Streetart
    Gallerie

    Kunstausstellung von Rhytm – Streetart

  • Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
    Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
    Gallerie

    Rückblick auf den Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind

  • Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
    Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
    Gallerie

    Spendenanlass für die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind

  • Save The Date – 1. September 2018
    Save The Date – 1. September 2018
    Gallerie

    Save The Date – 1. September 2018

  • Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung
    Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung
    Gallerie

    Die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung

  • Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?
    Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?
    Gallerie

    Vortrag – Wie kann ich mein Herzkreislaufrisiko günstig beeinflussen?

  • Verkaufsmaterial
    Verkaufsmaterial
    Gallerie

    Verkaufsmaterial

  • Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten
    Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten
    Gallerie

    Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten

  • Leistungsdiagnostik
    Leistungsdiagnostik
    Gallerie

    Leistungsdiagnostik

  • Workout meets Spiraldynamik®
    Workout meets Spiraldynamik®
    Gallerie

    Workout meets Spiraldynamik®

Copyright 2016 -2022 Physiotherapie ZüriOberland AG - Rosengartenstrasse 11 - 8608 Bubikon - Tel. 044 578 17 17 - Fax. 044 578 05 27 - info@physiotherapie-zo.ch | Alle Rechte Vorbehalten | Impressum
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Toggle Sliding Bar Area

Newsletter Anmeldung

Hinterlassen Sie uns Ihre Koordinaten damit wir Sie per Email über Neuigkeiten informieren können.

Spamfilter Einstellungen!!!

Fügen Sie unsere Emailadresse info@physiotherapie-zo.ch und/oder Domain physiotherapie-zo.ch bei Ihrem Email Programm als sichere Absender-Adresse hinzu. So ist sichergestellt, dass unsere Emails bei Ihnen nicht im Spamordner verschwinden. Oftmals reicht es bereits, wenn die Emailadresse im Emailprogramm zu den Kontakten hinzugefügt wird. Wir empfehlen Ihnen, dies als erstes zu tun.

Da das Vorgehen jedoch bei jedem Email Programm unterschiedlich ist, haben wir hier eine Spamfilter Anleitung mit den gängigsten Email Programmen erstellt.

Page load link
Nach oben