Zum Inhalt springen
+41 44 578 17 17
FacebookE-MailInstagram
Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo Physiotherapie ZüriOberland AG Logo
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
  • Physiotherapie ZüriOberland
  • Behandlungen und Ablauf
  • Team&Raum
  • Kontakt
Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten

Dry Needling bei Myofaszialen Schmerzpunkten

Unter myofaszialen Schmerzen werden regionale, nicht-entzündliche Weichteilschmerzen muskulären Ursprungs verstanden, die nicht auf eine lokal traumatische, neoplastische oder infektiöse Genese zurückgeführt werden können und sich auch in der neurologischen Untersuchung nicht weiter erklären lassen. Der klinisch wegweisende Befund bei myofaszialen Schmerzen, stellt der sogenannte „Triggerpunkt“ dar.

Es handelt sich dabei um eine häufig zu tastende, lokale schmerzhafte Struktur innerhalb eines Muskelfaserbündels, das einen im Vergleich zu den restlichen Muskelfasern abnorme große Spannung aufweist. Während sich der Triggerpunkt selbst je nach anatomischer Lage des Muskels wie auch der Lage innerhalb des Muskels nicht regelmäßig zuverlässig tasten lässt, stellen das gespannte Muskelfaserbündel, der sogenannte Hartspannstrang und die lokalen Schmerzen innerhalb dieses Stranges regelmäßige Befunde dar.

Triggerpunkte sind nicht nur für lokale Beschwerden verantwortlich, sondern verursachen auch übertragene Symptome fern ihres Entstehungsortes und zwar in einem für jeden spezifischen Muskel typischen und daher diagnostisch nutzbaren Verteilungsmuster. Dabei kann es zu sensorischen als auch motorischen Symptomen kommen. Zu den sensorischen Symptomen gehören vor allem die übertragenen Schmerzen (= Ausstrahlungen/referred pain) sowie auch Dysästhesien (= Missempfinden, vermindertes empfinden, überempfindlich, komplettes fehlen der Empfindung).

Motorische Phänomene machen sich in der Regel als subjektives Schwächegefühl oder aktive Bewegungseinschränkung bemerkbar. Häufig werden solche Phänomene von autonomen Symptomen wie eine veränderte Hautfarbe, aufgrund einer verminderten oder vermehrten Hautdurchblutung oder vegetative Beschwerden wie Schwitzen, Schwindel bis hin zu leichter Übelkeit begleitet.

Durch Überbelastung (z.B. monotoner Arbeit, schlechter Haltung) oder traumatische Überdehnung entstehen in einem Muskel oftmals Zonen, die durch eine Hypoxie (= verminderte Sauerstoffversorgung in der Muskulatur) charakterisiert sind. Als Folge der Sauerstoffunterversorgung können sich in diesen Gebieten die Muskelfasern nicht mehr entspannen.
Die Folge: Die Sarkomere, die kleinsten Kontraktionseinheiten im Muskel können sich nicht mehr vollständig lösen und verhärten den Muskel. In vielen Fällen lösen sich Triggerpunkte von selbst wieder, in anderen Fällen aber kommt es zu spürbaren Schmerzen im Muskel selbst oder übertragene Schmerzen an einer für diesen Muskel typischen Stelle.

Das positive daran ist, dass solche Schmerzen gut behandelbar sind. Einerseits kann man dies mit den manuellen Triggerpunkttechniken, bei der mit gezieltem Druck/Kompression des Schmerzpunktes gearbeitet wird, anderseits kann man diese Schmerzpunkte mittels der „Dry Needling“ Technik behandeln.

Bei dieser Therapie „Dry Needling“ werden Akupunkturnadeln verwendet, um die Schmerzpunkte in der Muskulatur sanft anzustechen. Durch das anstechen der Muskelverkrampfung wird eine verbesserte Durchblutung in dieser Zone erreicht, wo durch die Sauerstoffversorgung sich verbessert und der Muskel sich wieder entspannen kann. Sowohl mit Druck als auch mit der Nadel ist die Behandlung solcher Schmerzpunkte oftmals „schmerzhaft“, jedoch können meistens bereits unmittelbar nach der Therapie Erfolge gesehen werden (Schmerzabnahme, verbesserte Beweglichkeit etc.).

Physiotherapie ZüriOberland AG Körperkarte Triggerpunkte

admin2018-05-14T08:31:38+02:0017.04.2018|

Ähnliche Beiträge

Wir suchen dich!!!
Wir suchen dich!!!
Gallerie

Wir suchen dich!!!

Wir unterstützen vali.nachten
Wir unterstützen vali.nachten
Gallerie

Wir unterstützen vali.nachten

Unser Weihnachtsangebot
Unser Weihnachtsangebot
Gallerie

Unser Weihnachtsangebot

Leida Pikas stellt sich vor
Leida Pikas stellt sich vor
Gallerie

Leida Pikas stellt sich vor

Neuer überdachter Fahrradständer
Neuer überdachter Fahrradständer
Gallerie

Neuer überdachter Fahrradständer

Unser Trainingsraum hat Zuwachs bekommen – wir haben ein Rudergerät!
Unser Trainingsraum hat Zuwachs bekommen – wir haben ein Rudergerät!
Gallerie

Unser Trainingsraum hat Zuwachs bekommen – wir haben ein Rudergerät!

Neu: Rückmeldungsbriefkasten
Neu: Rückmeldungsbriefkasten
Gallerie

Neu: Rückmeldungsbriefkasten

Neu: Trainingszeiten für den Trainingsraum sind nun auch auf der Homepage zu finden!
Neu: Trainingszeiten für den Trainingsraum sind nun auch auf der Homepage zu finden!
Gallerie

Neu: Trainingszeiten für den Trainingsraum sind nun auch auf der Homepage zu finden!

Update Physioswiss – Tarifeingriff des Bundesrates vorerst gestoppt
Update Physioswiss – Tarifeingriff des Bundesrates vorerst gestoppt
Gallerie

Update Physioswiss – Tarifeingriff des Bundesrates vorerst gestoppt

Laktatstufentest auf dem Laufband oder dem Velo bei uns in der Praxis!
Laktatstufentest auf dem Laufband oder dem Velo bei uns in der Praxis!
Gallerie

Laktatstufentest auf dem Laufband oder dem Velo bei uns in der Praxis!

Unsere Homepage erscheint im neuen Frühlings-Kleid!
Unsere Homepage erscheint im neuen Frühlings-Kleid!
Gallerie

Unsere Homepage erscheint im neuen Frühlings-Kleid!

Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?
Gallerie

Kinesio Tape – Was ist es und wofür wird es gebraucht?

Leukotape
Leukotape
Gallerie

Leukotape

Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?
Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?
Gallerie

Ich habe geschwollene Beine – habe ich ein Lymphödem?

Copyright 2016 -2024 Physiotherapie ZüriOberland AG - Rosengartenstrasse 11 - 8608 Bubikon - Tel. 044 578 17 17 - Fax. 044 578 05 27 - info@physiotherapie-zo.ch | Alle Rechte Vorbehalten | Impressum
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Toggle Sliding Bar Area

Newsletter Anmeldung

Hinterlassen Sie uns Ihre Koordinaten damit wir Sie per Email über Neuigkeiten informieren können.

Spamfilter Einstellungen!!!

Fügen Sie unsere Emailadresse info@physiotherapie-zo.ch und/oder Domain physiotherapie-zo.ch bei Ihrem Email Programm als sichere Absender-Adresse hinzu. So ist sichergestellt, dass unsere Emails bei Ihnen nicht im Spamordner verschwinden. Oftmals reicht es bereits, wenn die Emailadresse im Emailprogramm zu den Kontakten hinzugefügt wird. Wir empfehlen Ihnen, dies als erstes zu tun.

Da das Vorgehen jedoch bei jedem Email Programm unterschiedlich ist, haben wir hier eine Spamfilter Anleitung mit den gängigsten Email Programmen erstellt.

Page load link
Nach oben